glattes Gehäuse, Emailzifferblatt (bei „2“ und „8“ restauriert) mit römischen Zahlen und Golddekor, arabische Minuterie, vergoldete Zeiger, kleine Sekunde mit Fenster für die Mondphase bei „6“, Skalen für Wochentage bei „3“, Datum bei „9“ und Monate bei „12“, weißes Brückenwerk mit Ankergang, sehr große Kompensationsunruh mit Breguet-Spirale, um 1910, intakt (Mondphase läuft nicht mit), (1609), D = 79 mm